Aktuelle Informationen, Termine und Ankündigungen
SPERLE Klausurtage 2023
Reger Austausch im Haus am Dom in Frankfurt
Am 14. und 15. September 2023 fanden die SPERLE Klausurtage im Haus am Dom statt.
In schöner Kulisse diskutierte das SPERLE-Team aus den drei Verbundpartnern Weiterbildung Hessen e. V., BWHW e. V. und involas sowie die Wissenschaftliche Begleitung des Projekts der TU Darmstadt zur Umsetzung von Personalisiertem Lernen mit digitale Medien in den Kontexten von Weiterbildungspersonal, Fachkräften sowie Lehr- und Ausbildungspersonal. Des Weiteren wurden während der zwei Tage Transferbereiche des Projekts erfasst und Erfahrungen aus der aktiven Projektarbeit ausgetauscht.

Bild: involas
_____________________________________________________________________________
Abschlussveranstaltung der 3. Workshop-Reihe von involas im Mainhaus Frankfurt
Intensiver Austausch und neue Impulse zum Thema „Erstellung digitaler Lernangebote"
Am 14.07.2023 fand der Abschluss-Workshop der 3. Workshop-Reihe von involas mit dem Titel „Mit digitalen Tools bedarfsgerechte Lernangebote in der Metall- und Elektroausbildung schaffen" in Präsenz im Mainhaus Frankfurt statt. Hier präsentierten die Teilnehmenden ihre erstellten Lernangebote und diskutierten Herausforderungen und Lösungswege. Des Weiteren wurde das Thema der Schüleraktivierung besprochen. Insbesondere das Heranführen der Schüler an die Arbeit mit digitalen Medien stand hier im Mittelpunkt sowie die strukturellen Begebenheiten an den unterschiedlichen Berufsschulen in Hessen.

Bild: involas
_____________________________________________________________________________
Ausbilderkonferenz 2023 an der FOM Hochschule Frankfurt am Main
Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien im Kontext der beruflichen Fort- und Weiterbildung
Unter dem Titel: „Personalisiertes Lernen - Zukunft der Kompetenzorientierten Wissensvermittlung" fand am 31.05.2023 die diesjährige Ausbilderkonferenz 2023 an der FOM Hochschule Frankfurt statt. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Kompetenzvermittlung in der Bildung, die Bedeutung von „Future Skills“ sowie in wesentliche Aspekte des Personalisierten Lernens wurde die Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet und diskutiert. Dr. Rainer Behrend Projektleiter von SPERLE bei Weiterbildung Hessen e. V. stellte in diesem Zusammenhang unter dem Aspekt neuer Lehr-Lern-Formen Personalisiertes Lernen im Kontext von Weiterbildungsorganisationen vor. Hierbei betonte Behrend, dass es beim Personalisierten Lernen nicht darum gehe, klassische Lehr-Lern-Formate in digitale Formate zu übertragen. Vielmehr handele es sich bei dem Ansatz um eine neue Lehr-Lern-Methode in der Weiterbildung.

Dr. Rainer Behrend erläutert die Umsetzung von Personalisiertem Lernen im Projekt SPERLE.
Bild: FOM
_____________________________________________________________________________
Interessante Vorträge und spannende Diskussionen beim SPERLE-Fachtag 2023
Wissensaustausch in Theorie und Praxis zum Thema Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien
Am 24.05.2023 fand der virtuelle SPERLE-Fachtag 2023 statt. An die 100 Teilnehmenden diskutierten zum Thema: Berufliche Bildung 4.0 – Chancen und Perspektiven durch Personalisiertes Lernen.
Nach einem Grußwort von Christoph Acker aus dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) leitete Keynote Speakerin Kathrin Höckel in das Thema der beruflichen Bildung mit einem Vortrag zu Kompetenzorientierung und „future skills" ein. Nach einer darauffolgenden angeregten Diskussion teilten sich die Teilnehmenden auf die unterschiedlichen Vormittagsforen auf, in denen es thematisch punktuierte Input-Vorträge zum Thema Personalisiertes Lernen in der Aus- und Weiterbildung gab. Am Nachmittag hatten die Teilnehmenden dann die Möglichkeit erneut drei unterschiedliche Foren mit anschließender Diskussion zu besuchen. Hier berichteten die Referenten über Erfahrungen aus der praktischen Umsetzung von Personalisiertem Lernen in Unternehmen, Berufsschulen und Weiterbildungseinrichtungen. Insgesamt bot der SPERLE-Fachtag einen dynamischen Austausch zwischen Teilnehmenden und Referenten und ermöglichte spannende und interessante Einblicke in den didaktischen Ansatz des Personalisierten Lernens mit digitalen Medien sowie in dessen praktische Umsetzungsmöglichkeiten.

Das SPERLE-Team beim virtuellen Fachtag 2023.
Bild: involas
_____________________________________________________________________________
Intensiver Austausch, starke Vernetzung, Ausbau der Kooperationskultur
Auf der InnoVET-Fachkonferenz 2023 stellte sich SPERLE mit einem Fachforum und in der Innovationsarena vor
Am 03. und 04. Mai 2023 präsentierte sich SPERLE erfolgreich auf der „InnoVET-Fachkonferenz 2023 Innovation Erleben. Exzellenz gestalten. Berufsbildung stärken.“ Im gemeinsamen Fachforum mit dem InnoVET-Projekt ProNET Handwerk zum Thema „Digitale Medien SMART einsetzten – Qualifizierungsansätze für das Bildungspersonal“ erläuterten Dr. Claudia Dellori und Dr. Petra Notz von involas, wie bedarfsorientierte digitale Lernangebote das Bildungspersonal in der beruflichen Bildung entlasten und Lernende individuell in ihren Bedarfen fördern können. Im Anschluss folgten spannende Diskussionen an Thementischen, deren Ergebnisse im Plenum noch einmal reflektiert wurden. Zudem präsentierte sich das Verbundprojekt SPERLE mit einem Stand in der Innovationsarena. Hier konnten die Besucher die drei Weiterbildungsbereiche von SPERLE für Lehr- und Ausbildungspersonal, Weiterbildner*innen sowie Fachkräfte kennenlernen und sich umfassend über die Ziele des Projektes informieren.

Bild: involas
_____________________________________________________________________________
SPERLE auf der InnoVET-Fachkonferenz 2023!
In Berlin stellen sich die 17 InnoVET-Projekte vor und laden zum aktiven Austausch ein
Unter dem Titel: "Innovation erleben. Exzellenz gestalten. Berufsbildung stärken." findet am 03. und 04. Mai 2023 die InnoVET-Fachkonferenz 2023 statt. Im Café Moskau in Berlin präsentieren alle InnoVET-Projekte ihre Highlights aus zweieinhalb Jahren Innovationsarbeit in der beruflichen Bildung. SPERLE wird nicht nur mit einem lebendigen und interaktivem Projektstand in der Innovationsarena vertreten sein, sondern bestreitet gemeinsam mit dem InnoVET-Projekt ProNet Handwerk auch das spannende Forum zum Thema: "Digital Medien SMART einsetzen - Qualifizierungsansätze für das Bildungspersonal" am 04. Mai 2023. Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer und eine anregende Diskussion.
Weitere Informationen sowie die Anmeldung zur InnoVET-Fachkonferenz 2023 finden Sie hier.

Bild: InnoVET
_____________________________________________________________________________
SPERLE präsentiert sich bei den 22. Hochschultagen Berufliche Bildung
Dr. Rainer Behrend im Austausch mit Expert*innen der beruflichen Bildung
Unter dem Motto „Innovationen durch Forschung stärken – Austauschprozesse zwischen Wissenschaft und Praxis stärken“ fanden vom 20.-22. März die 22. Hochschultage Berufliche Bildung 2023 in Bamberg statt. Hier wurde das InnoVET-Programm durch das Begleitforschungsnetzwerk aus dem Bundesinstitut für Berufsbildung, der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg sowie der Universität Paderborn präsentiert. In Workshops wurden unter anderem die Fragen „Wann ist ein Qualifizierungsangebot in der Aus- und Weiterbildung eine Innovation?“, „Wie kann man Qualifizierungsangebote großflächig und effizient verbreiten?“ und „Wie kann Wissen zwischen Forschung und Praxis optimal transferiert werden?“, diskutiert. Als ein Beispiel für die Entwicklung innovativer Lehr-/Lernangebote zur Steigerung der Qualität und Attraktivität der beruflichen Aus- und Weiterbildung stellte Dr. Rainer Behrend von Weiterbildung Hessen e. V. das Projekt SPERLE - Strukturwandel durch Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien vor.

Bild: Otto-Friedrich-Universität Bamberg
_____________________________________________________________________________
SPERLE zu Gast bei HESSENMETALL
Dr. Petra Notz hält Vortrag zu Personalisiertem Lernen mit digitalen Medien
Am 21.03.2022 stellte Dr. Petra Notz (Bereichsleitung involas und Verbundkoordinatorin im Projekt SPERLE) das InnoVET-Projekt SPERLE bei HESSENMETALL vor. Im Rahmen einer Veranstaltung des Arbeitskreises Aus- und Weiterbildung der HESSENMETALL-Bezirksgruppen Rhein-Main-Taunus sowie Offenbach und Osthessen erläuterte Dr. Petra Notz den 30 teilnehmenden Ausbildungsverantwortlichen den didaktischen Ansatz des Personalisierten Lernens mit digitalen Medien. In ihrem Vortrag zeigte sie zudem Möglichkeiten auf, wie Betriebe ihre Ausbildung digitaler gestalten können.

Bild: HESSENMETALL
_____________________________________________________________________________
involas startet 3. Workshop-Reihe
Intensiver Austausch beim Auftaktworkshop
Teilnehmende aus unterschiedlichen Berufsschulen diskutierten beim digitalen Auftaktworkshop am 01.03.2023 der 3. involas-Workshop-Reihe ihre Vorstellungen und Ideen zu Personalisiertem Lernen mit digitalen Medien. Anschließend ging es in die Findungsphase und Konzeptionierung eines individuellen digitalen Lernproduktes, welches in den kommenden vier Monaten erarbeitet und umgesetzt werden soll. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch und sind gespannt auf die Umsetzung der geplanten digitalen Lernprodukte!

Illustration: Köhler Kreation
_____________________________________________________________________________
Zweite involas-Workshop-Reihe erfolgreich abgeschlossen!
Abschlussworkshop im Mainhaus Frankfurt
Am 27.01.2023 fand die Abschlussveranstaltung der zweiten involas-Workshop-Reihe im Mainhaus Frankfurt statt. Die Teilnehmer aus den vier Gruppen präsentierten hier erfolgreich ihre in den vergangen vier Monaten erarbeiteten unterschiedlichen digitalen Lernangebote. Diese reichten unter anderem von Lernvideos zur Bandsäge über ein Flipped-Classroom-Szenario hin zur Erstellung eines Interactive Videos mit H5P.
Anschließend folgte ein reger Austausch mit Feedback, Tipps und weiteren Ideen zur Umsetzung von Personalisiertem Lernen mit digitalen Medien im Betrieb und der Berufsschule.

Bild: involas
_____________________________________________________________________________
SPERLE in der aktuellen Ausgabe des RKW-Magazins
Dr. Rainer Behrend von Weiterbildung Hessen e.V. im Interview
In der aktuellen Ausgabe des RKW-Magazins zum Thema „Ressource Bildung“ (04/2022) spricht Dr. Rainer Behrend Projektleiter von SPERLE bei Weiterbildung Hessen e.V. im Interview über das Projekt SPERLE, das Konzept des Personalisierten Lernens mit digitalen Medien und wie der rasante Wandel in der Arbeitswelt einen Strukturwandel in der Bildung erforderlich macht.
Den ganzen Artikel finden Sie in unserem Downloadbereich.
Die Ausgabe (04/2022) des RKW-Magazins finden sie hier.

Bild: RKW Hessen GmbH
_____________________________________________________________________________
involas
Neuer Kurzname für das Institut für politische Bildung, Arbeitsmarkt und Sozialpolitik GmbH
Vielleicht haben Sie sich schon gewundert. Wer ist denn involas?
Seit 01.01.2023 tritt das Institut für berufliche Bildung, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik unter dem neuen Kurznamen involas auf.
Die Welt entwickelt sich stetig weiter - so auch wir. Wir haben zunehmend auch internationale Projekte. Daher steht der neue Name involas zum einen für die englische Abkürzung INstitute for VOcational Education and Training, LAbor Market and Social Policy zum anderen aber auch für das englische Wort involve (einbeziehen, beteiligen). Mit involas wollen wir verdeutlich, dass bei uns evidenzbasierte Arbeit nachhaltige Wirksamkeit entfaltet. Das „in“ steht nach wie vor für „Institut“ und somit für unser wissenschaftliches Selbstverständnis. „volas“ oder „volare“ steht für „fliegen“. Unser Fokus liegt weiterhin auf der Stärkung der Teilhabe aller Personengruppen. Angesichts weltweit zunehmender Herausforderungen wird dies bei involas noch deutlicher im Mittelpunkt unseres Handelns stehen. Dabei fokussieren wir uns auf die drei Themenfelder Berufliche Bildung, Arbeitsmarktintegration und gesellschaftlicher Zusammenhalt.

_____________________________________________________________________________
Präsenzmodulphase der 3. Workshop-Reihe erfolgreich beendet
Weiterbildung Hessen e. V. freut sich auf die Abschlussveranstaltung im Februar 2023
Am 08. Dezember wurden die Präsenzmodule der aktuellen Workshop-Reihe im Rahmen des „InnoVET-Projekts SPERLE“ mit zwölf Teilnehmenden aus dem Bildungszentrum des Berufsförderungswerks in Frankfurt am Main erfolgreich abgeschlossen. Die Blended-Learning-Schulung wurde von der Weiterbildung Hessen e. V. zum Thema „Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien für Weiterbildner*innen in der beruflichen Erwachsenenbildung“ in einem 10-wöchigen Basiskurs durchgeführt.
Das Seminar wurde von Dr. Rainer Behrend, dem Projektleiter für Weiterbildung Hessen e.V., Prof. Dr. Holger Stein, Lehrstuhlinhaber an der Fachhochschule für Oekonomie & Management (FOM) und Dr. Tobias Büser, Coach und Inhaber der Dr. Büser Management Akademie sowie Dozent für Management und Personalentwicklung an der Hochschule für Oekonomie und Management (FOM) in Frankfurt am Main begleitet.
In den insgesamt fünf Präsenzmodulen ging es unter anderem um die Erarbeitung eines eigenen didaktischen Ansatzes zum Konzept des Personalisierten Lernens. Außerdem erhielten die Teilnehmer*innen einen Einblick in die verschiedenen digitalen Anwendungsmöglichkeiten und in neue Ansätze für die Bestimmung unterschiedlicher Lerntypen und Lernstile. Rechtsanwalt und Hochschullehrer Prof. Dr. Hans-Hermann Dirksen (LIEBENSTEIN LAW – Kanzlei für Wirtschaftsrecht), führte in einem Webinar in das Thema „Datenschutz und Urheberrecht“ ein.
Im letzten Präsenzmodul präsentierten die Teilnehmer*innen schließlich ihre eigenen Konzepte, bei denen die Einbindung von digitalen Medien in der Lehre und eine personalisierte Ausrichtung des Lernprozesses der Teilnehmenden berücksichtigt wurden. Dafür wurden mithilfe verschiedener digitaler Tools kreative Präsentationen zum vorgegebenen Thema „Business-Knigge“ erarbeitet, wie beispielsweise ein virtuelles Kursangebot mit Video-Animationen.
Die Abschlussveranstaltung mit der Reflexion des eigenen Fortschritts und der praktischen Umsetzung des Konzeptes des Personalisierten Lernens in die eigene Lehrpraxis ist für Februar 2023 angesetzt.

Bild: Weiterbildung Hessen e. V.
_____________________________________________________________________________
Praxistag der zweiten involas Workshop-Reihe im Mainhaus Frankfurt
Konkretisierung der Konzepte zu digitalen Lernprodukten für die Metallausbildung
Am 25. November 2022 fand die erste Praxisveranstaltung der involas Workshop-Reihe im Mainhaus Frankfurt in Präsenz statt. Hier bestand die Gelegenheit, sich persönlich kennenzulernen, sich auszutauschen und nicht zuletzt weiter aktiv an den digitalen Lernprodukten für di Meallausbildung zu arbeiten. Während die einzelnen Gruppen ihre angestrebten Projekte voranbrachten, unterstützte das involas-Team bei der Handhabung von Autorentools wie H5P oder stand als Sparringspartner für Planungen zur Verfügung. „Das Besondere an der SPERLE Workshop-Reihe ist das Zusammenkommen von engagierten Lehrkräften und Ausbildern aus Betrieben mit sehr guten Ideen und viel Praxiserfahrung. So kann das Beste von beiden Seiten der dualen Berufsausbildung, die sowohl in der Schule als auch im Betrieb stattfindet, zusammengeführt werden.“, sagt Tim Lippold von den Gewerblich-Technischen-Schulen der Stadt Offenbach und Teilnehmer der SPERLE Workshop-Reihe von involas.
Die Abschlussveranstaltung findet am 27. Januar 2023 statt. Hier werden sich die Teilnehmenden ihre entwickelten digitalen Lernangebote gegenseitig präsentieren und anschließend verfügbar machen.
Anmeldung zur 3. SPERLE Workshop-Reihe von involas ab sofort möglich!
Wir haben unsere Zielgruppe erweitert!
Die 3. Workshop-Reihe des SPERLE-Teams von involas startet am 01.03.2023 und richtet sich an Lehr- und Ausbildungspersonal aus der Metall- und Elektrobranche! Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier. Anmeldeschluss ist der 15. Februar 2023.

Bild: involas
______________________________________________________________________________
BWHW e. V. startet digital gestütztes Führungstraining
Erstes InnoVET-SPERLE Training für gewerbliche Fachkräfte
Mit einem Auftaktworkshop in Präsenz ist am 21. Oktober 2022 das Führungstraining für gewerbliche Fachkräfte vom BWHW e. V. gestartet. Hierzu sind zehn Teilnehmer aus vier hessischen Unternehmen im Bildungshaus Bad Nauheim zusammengekommen. Die gewerblichen Führungskräfte haben sich gemeinsam mit einem erfahrenen Trainer die wichtigsten Grundlagen für ihre in den Unternehmen übernommenen Führungsaufgaben als Schichtführer, Gruppen- oder Instandhaltungsleiter erarbeitet. Aktuell erproben sie ihre neuen Erkenntnisse und praktischen Tipps begleitend zu ihren Führungsaktivitäten in der laufenden Arbeit. Dort können sie mit wenigen Klicks per App die wichtigsten Themen und Beispielvideos aufrufen sowie ihre eigenen Erfahrungen per Memofunktion sichern. Nach fünf Wochen sollen diese praktischen Erfahrungen unter fachlichem Coaching – wieder in Präsenz – systematisch ausgewertet und zu individuellen Strategien für die weitere Führungsarbeit aufbereitet werden. Das Konzept einschließlich der vorbereiteten Online-Elemente wurde von den Teilnehmenden begeistert aufgenommen. Jetzt sind wir auf die Anwendungserfahrungen gespannt und freuen uns auf den zweiten Workshop-Tag am 28. November 2022.

Bild: BWHW e. V.
______________________________________________________________________________
Start der involas Workshop-Reihe
Auftaktworkshop im Online-Format
Am 07. Oktober 2022 ist die Workshop-Reihe der involas GmbH unter dem Titel: Mit digitalen Tools bedarfsgerechte Lernangebote in der Metallausbildung schaffen mit einem Auftaktworkshop im Online-Format erfolgreich gestartet.
Ziel des Auftaktworkshops war das Kennenlernen und die Vernetzung der 12 Teilnehmenden aus unterschiedlichen Betrieben und Berufsschulen der hessischen Metallbranche. Der intensive Austausch brachte 4 Arbeitsgruppen hervor, in denen sich die Teilnehmenden nun bis zum Januar 2023 der Entwicklung verschiedener digitaler Lernangebote widmen. Diese sind an den Interessen und Bedarfen der Teilnehmenden aus Betrieb und Schule ausgerichtet. Wir freuen uns auf den weiteren Austausch und die Zusammenarbeit. Und wir sind schon jetzt gespannt auf die Präsentationen der Ergebnisse bei unserer Abschlussveranstaltung am 27. Januar 2023!

Illustration: Köhler Kreation
_______________________________________________________________________________
Inhouse-Schulung von Weiterbildung Hessen e. V. gestartet
10-wöchiger Basiskurs für digital affine Weiterbildner*innen
Am 05. Oktober startete mit der dritten Workshop-Reihe im Rahmen des „InnoVET-Projekts SPERLE“ ein neuer Blended-Learning-Kurs von Weiterbildung Hessen e. V. zum Thema „Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien für Weiterbildner*innen in der beruflichen Erwachsenenbildung“. Die dritte Workshop-Reihe findet als Inhouse-Schulung für das Ausbildungszentrum des Berufsförderungswerks Frankfurt am Main statt.
Der Kurs orientiert sich an den Interessen und Bedarfen der zwölf Teilnehmenden aus dem Ausbildungszentrum des Berufsförderungswerks Frankfurt am Main. Neben der Einführung in den didaktischen Ansatz des Personalisierten Lernens liegen die bisherigen Schwerpunkte unter anderem auf der Erstellung eines Online-Kurses sowie der Vorstellung weiterer Möglichkeiten bei der Anwendung digitaler Tools. Hierfür wurden den Teilnehmer*innen eine Gruppenarbeit mit einer konkreten Anwendungsaufgabe für das Konzept des Personalisierten Lernens am Beispiel des Themas „Business Knigge“ zugeteilt. Weiterführend werden in einem Webinar die Schwerpunkte „Datenschutz und Urheberrecht“ von einem Fachexperten thematisiert. Die Abschlussveranstaltung mit der Reflexion des eigenen Fortschritts ist für Februar 2023 angesetzt.

Bild: Weiterbildung Hessen e. V.
_______________________________________________________________________________
Start der involas Moodle-Lernplattform
Personalisiertes Lernen in virtuellen Lernszenarien
Passend zur kommenden SPERLE Workshop-Reihe aus dem Teilbereich involas starten wir am 15. September 2022 unsere Moodle-Lernplattform. Diese ist umfassend bestückt mit interessanten Lerninhalten rund um das Thema Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien und für interessiertes Lehr- und Ausbildungspersonal frei zugänglich. Den kostenfreien Zugang zur Moodle-Plattform erhalten Sie ab dem 15. September 2022 über die Startseite unsere Website.
________________________________________________________________________________
Neuer Beitrag über das Projekt SPERLE auf der InnoVET-Website
Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien: Der einzelne Mensch steht im Mittelpunkt und entscheidet, was, wann und wie er lernt.
Unter dem Titel . „Lernen so wie ich es will“ ist am 25. Juli 2022 der spannende Artikel über das Projekt SPERLE auf der InnoVET-Website erschienen. Der Beitrag gibt interessante Einblicke in die drei Projektbereiche von SPERLE und erläutert anschaulich die Intention des Projektes Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien in der beruflichen Bildung zu etablieren. Hier gelangen Sie zum Beitrag.
________________________________________________________________________________
Unser InnoVET-SPERLE Newsletter ist da
Informativ, übersichtlich, aktuell. Jetzt anmelden!
Seit Juni 2022 kann man sich für unseren InnoVET-SPERLE Newsletter anmelden. Mit diesem neuen Format wollen wir Sie zweimal jährliche über Neuigkeiten, Veranstaltungen, Publikationen und interessante Informationen rund um das Thema "Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien" informieren. Sie möchten regelmäßig einen Einblick in das InnoVET-Projekt SPERLE erhalten? Dann registrieren Sie sich hier für unseren Newsletter. Wir freuen uns darauf Sie regelmäßig informieren zu dürfen.
________________________________________________________________________________
Weiterbildungsthemen werden konkretisiert
Wichtige Startimpulse aus Expertengespräch
Am 18.11.2021 fand ein Expertengespräch in einem hybriden Format im Bildungshaus Bad Nauheim statt. Hierzu lud der Teil-Projektträger des InnoVET-SPERLE Projekts, das Bildungswerk der hessischen Wirtschaft e.V. (BWHW) ein.
Als Expertinnen und Experten haben Unternehmensvertreter:innen, Geschäftsführer:innen, Innungs- und Verbandsverterter:innen aus Hessen teilgenommen. Diese repräsentieren zum einen die Interessen und Bedarfe des Handwerks und zum anderen die der Industrie.
Ziel der Zusammenkunft war es, auf Basis zuvor erhobener Weiterbildungsbedarfe für Fachkräfte aus der Metallbranche die im Projekt geplante Entwicklung digital gestützter Lernmodule zu priorisieren und weitere Impulse zu deren bedarfsgerechten Ausgestaltung zu gewinnen. Seit Frühjahr 2021 sind dazu 24 Interviews mit Vertreter:innen von KMU der Metallbranche sowie von Kammern und weiteren Branchen-Stakeholdern geführt worden. Hier wurden wertvolle Ideen und Anregungen gesammelt, wo im bestehenden Weiterbildungsangebot inhaltliche oder strukturelle Lücken bestehen und wie sie gezielt, mit digital gestützten Angeboten sinnvoll geschlossen werden können.
Ergebnisse:
Als eines der ersten zu erstellenden fachlichen Module wurden bspw. „Grundlagen des Zeichnungslesens“ priorisiert. Hierzu werden nun Online-Lerneinheiten in unterschiedlichen Leistungslevels und fachlichen Schwerpunkten mit verschiedenen medialen Zugängen entwickelt. Daneben war Raum für Best-Practice-Erfahrungen der in Präsenz und virtuell teilnehmenden Gäste und für einen Austausch über aktuelle Herausforderungen – gerade für kleinere Unternehmen – der Branche.
In diesem Dialog kristallisierte sich ein weiteres relevantes Weiterbildungsthema heraus: Da die Branche inzwischen einen bedeutenden Anteil ihrer Fachkräfte aus Mitbürgern mit Migrationshintergrund rekrutiert, gibt es immer wieder Kommunikationsprobleme – gerade in der Fachsprache. Ein geeignetes „SPERLE-Thema“, das ohne einen solchen Expertenaustausch sicherlich nicht in den Fokus gerückt wäre.
Wir danken den teilgenommen Experten für ihre eingebrachte Zeit und Ideen.
Inhaltlich gerüstet startet nun unsere Entwicklungsarbeit.
________________________________________________________________________________
Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien im Berufsschulunterricht
Unterstützungsangebot für Lehrkräfte und Ausbilder:innen - Ende der ersten INBAS-Workshopreihe
Am 16. Juni 2021 endete die erste InnoVET SPERLE-Workshopreihe zum Personalisierten Lernen mit digitalen Medien im Berufsschulunterricht veranstaltet durch die INBAS GmbH. Lehrkräfte aus fünf Berufsschulen in Hessen trafen sich an vier Terminen digital, um den Anspruch und die Chancen des Personalisierten Lernens kennenzulernen und Ideen zur Implementierung für den eigenen Unterricht zu entwerfen. Ziel war es, die Lehrkräfte zu ermutigen, neue Wege des Personalisierten Lernens mit Hilfe digitaler Medien im Berufsschulalltag einzugehen. Dazu stellten Fachexpert:innen innovative neue Ansätze wie das „Smartpaper“ (https://arnoldbodeschule.de/ein-video-sagt-mehr-als-1000-bilder/) vor und berichteten von erfolgreichen Schulkonzepten wie die Oscar-von-Miller-Schule Kassel (https://www.ovm-kassel.info/), die Personalisiertes Lernen umfangreich integriert hat. Darüber hinaus lernten die Teilnehmenden digitale Tools kennen, die unkompliziert und niedrigschwellig im Unterricht Einsatz finden können.
Personalisiertes Lernen macht es möglich, den individuellen Bedürfnissen der Lernenden gerecht zu werden und sie als Lehrkraft dort abzuholen, wo sie stehen. Dadurch wird die individuelle Entwicklung der Lernenden in den Blick genommen und gleichzeitig Synergieeffekte geschaffen, die durch die Zusammenarbeit von Lernenden mit unterschiedlichen Lernniveaus und Kompetenzen in einer heterogenen Lerngruppe entstehen können. Lernende haben so die Möglichkeit, selbststeuerte Lernprozesse zu gestalten und ihr eigenes Lerntempo frei zu wählen. Individuelles und computergestütztes Feedback durch die Lehrkraft unterstützen beim Erreichen der Lernziele und regen zur Selbstreflexion der eigenen Lernprozesse an.
Ab Herbst 2022 findet eine zweite Workshopreihe zum Thema „Personalisiertes Lernen mit digitalen Medien“ statt. Interessiertes Lehr-, und Ausbildungspersonal ist herzlich eingeladen daran teilzunehmen. Aktuelle Informationen finden Sie rechtzeitig unter Weiterbildungen.
Wir danken allen Teilnehmenden für ihr Engagement!